Diät-Check: Low-Carb

Lass die Kohlenhydrate weg und das Fett schmilzt nur so dahin. Was ist dran?

Foto: flickr commons - Alexa Gorzen

Kernidee

"Low Carb" bedeutet den Verzicht auf Kohlenhydrate – oder zumindest eine starke Einschränkung.

 

Warum? 

Kohlenhydrate werden im Körper zu Zucker. Der Zuckergehalt im Blut steigt. Um diesen zu senken wird Insulin ausgeschüttet. Insulin senkt nicht aber nur den Zucker, sondern hemmt auch die Fettverbrennung. 

 

Praxis

Low-Carben ist nicht so einfach, wie es sich anhört: Fängt schon damit an, dass man erstmal wissen muss, was Kohlenhydrate sind und wo die überall drinstecken. Das ist die eine Sache. Die andere Sache ist, wie bei vielen anderen Methoden, wie lange man das ständige Verzichten und Weglassen durchhalten kann. Denn: Das Ganze macht nur Sinn, wenn es auf lange Sicht angelegt ist. 

 

Wirksamkeit

Es gibt Untersuchungen, die zeigen, dass sich "ein moderater* Konsum von Kohlenhydraten" tatsächlich günstig auf die Reduktion von Gewicht auswirkt. Was aber nicht heisst, dass es gesund ist. Es kommt auf die Qualität der Kohlenhydrate an: Gemüse und Obst beispielsweise enthalten Nähr- und Ballaststoffe, auf die man sicher nicht verzichten sollte. 

 

Normalesser: Die entscheidende Frage ist doch: Kann man auf Pasta, Brot und Kuchen verzichten und trotzdem ein glücklicher Mensch sein? Wir finden: Nein. Und überhaupt: Weglassen ist doof.

 

* Was auch immer moderat genau bedeutet...

Kommentar schreiben

Kommentare: 0